Sie sind hier: Startseite ›› Themen und Berichte ›› Kultur
Potsdam, im April 2010 - Im Jahre 1861 krempelte eine junge Frau aus Kursk die russische Küche, ach was, die russische Kultur um. Elena Molochovecs Kochbuch „Geschenk für junge Hausfrauen“ eroberte im Nu die Bestsellerlisten. Ob Borschtsch, ob Seledka pod šuboj, also Heringe im Mantel, oder köstliches Haselhuhn: in Molochovecs klassischem russischem Kochbuch stand einfach alles.
Und nicht nur das. In späteren Auflagen gab Frau Molochovec auch Ratschläge, wie Küche und Hausstand einzurichten seien. Das tat sie in so selbstbewusstem Ton, dass mancher wähnte, ihr Name sei nur das Pseudonym eines Oberst, der seine Liebe zur Kochkunst nicht offenbaren wollte. Bis zur großen Revolution 1917 hielt sich das Buch in 29 Auflagen und schaffte es auf die für damalige Verhältnisse riesige Zahl von einer halben Million Exemplare.
„Das Kochbuch gab es praktisch in jedem Haushalt“, sagt die Slavistin Christine Engel von der Universität Innsbruck, die vergangene Woche ihre 30 Fachkollegen an der Universität Potsdam mit der großen russischen Köchin bekannt machte. Bei der internationalen Tagung „Russische Küche und kulturelle Identität“ ging Engel mit Literatur-, Sprach- und Kunstwissenschaftlern aus Deutschland, Österreich und Russland der russischen Seele via Magen auf den Grund.
Für den durchschlagenden Erfolg von „Geschenk für junge Hausfrauen“ fällt Professorin Engel ein recht profaner Grund ein. „Es ist bis auf Rubel und Kopeke angegeben, mit welchen Preiskategorien man rechnen muss.“ Das ermöglichte der Hausfrau endlich, bei den festlichen Zehn-Gänge-Menüs so großzügig zu erscheinen, wie es die russische Kultur nun mal erwartete, und gleichzeitig auf den Geldbeutel zu schielen.
Ob jenes kleinliche ökonomische Denken auf die Herkunft Elena Molochovecs aus einem lutheranischen Haus zurückzuführen war, war bei den anwesenden Professores umstritten. Recht gaben sie Engel indes in der Feststellung, die russische Kultur kenne neben üppigen Festgelagen auch die Askese. (....)
Nachtrag
16 Jahre nach der Erstausgabe erschien im Jahr 1877 in Leipzig auch eine deutsche Ausgabe des russischen Bestsellers. Der Titel: "Geschenk für junge Hausfrauen oder Mittel zur Verringerung der Wirthschaftsausgaben". Die Übersetzerin war keine Geringere als die Autorin selbst: Helene von Molochowetz. Über die offenbar deutschstämmige Verfasserin des "klassischen Kochbuchs zur gehobenen russischen Küche" ist nur wenig bekannt und das Wenige ist vornehmlich der US-amerikanischen Autorin Joyce Stetson Toomre zu verdanken, die 1992 ein Buch mit Molochowetz' Rezepten herausbrachte ("Classic Russian Cooking").
Links zum Thema |
- Originalbeitrag in der Märkischen Allgemeinen Zeitung |
Ihre Meinung |
|
Artikel bookmarken: |
350 Euro muss bezahlen, wer derzeit die wohl letzte Ausgabe von "Geschenk für junge Hausfrauen ..." antiquarisch erwerben will. Wer dennoch die Rezepte und Empfehlungen |